Lebensstil
& Prävention „Lebensstil“ ist ein umfassender Begriff, der im Einzelnen sowohl die Ernährungsweise, wie auch die körperliche sowie gestige Aktivität, als auch die Pflege ggf. mithilfe von Kosmetik einschließt. Allgemein kommt der Lebensstil Weichenstellungen gleich, mit denen alle anderen Strategiefelder gewissermaßen in einem Zuge in bestimmte Bahnen gelenkt werden. Darum soll es hier gehen. Ähnliches gilt für den Begriff „Prävention“, der nicht speziell krankheitvorbeugende Maßnahmen aus den anderen Strategiefeldern umfasst, sondern übergreifende, allgemein auf Erhalt der Gesundheit gerichtete Maßnahmen. Den Lebensstil prägen insbesondere die folgenden interdependenten „Weichenstellungen": - Berufswahl & Karrieregestaltung (z. B. korreliert Einkommen deutlich mit der Lebenserwartung) - Wohnortwahl (z. B. hinsichtlich Lärmbelastung) - soziales Umfeld - Hobbys bzw. die Freizeitgestaltung im Allgemeinen (z. B. kein Leben eines Schürzenjägers) - die Umwelt, der man sich aussetzt (z. B. Temperatur, Meeresnähe) Unter Prävention im hier verstandenem Sinne zählen insbesondere: - Allgemeine Stärkung der Abwehrkräfte (Immunsystemstärkung) - allgemeine Risikovorsorge (Versicherungen als ein stressreduzierendes Ruhekissen) - Gesundheitsvorsorge (Check-Ups und spezielle gesundheitsrelevante Versicherungen) - beruhigende finanzielle Altersvorsorge |
|||||||
|
|
|
|